Geschmacklos - Hungrig

Triggerwarnung: In diesem Beitrag geht es unter anderem um essgestörtes Verhalten. Wenn dich dieses Thema sehr belastet, lies diesen Artikel vielleicht erstmal nicht, es gibt noch genug andere Artikel die du stattdessen lesen kannst.

Schuldgefühle

Manchmal frage ich mich was eigentlich ein normales Essverhalten noch bedeutet.

Oft habe ich Hunger, ich komme in die Küche, jemand isst und mein Appetit verabschiedet sich in Sekundenschnelle. Dann kann ich entweder trotzdem etwas essen, oder ich lasse es halt sein. Wenn ich mit anderen zusammen esse fühle ich mich oft, im wahrsten Sinne des Wortes, wie zum Kotzen. Schon sehr früh habe ich über meinen Hunger hinaus gegessen. Essen war dann meine Ablenkung. Ich war wie in einem Tunnel, habe mich nur noch auf’s Essen konzentriert um bestmöglich mein Umfeld um mich herum auszublenden. Ich habe geschlungen, weil ich so angespannt war, dass ich wie verzweifelt versucht habe mich durch’s essen abzulenken. Dann war ich nach dem Essen nicht nur emotional komplett durch, sondern fühlte mich auch schlecht, weil ich wieder viel zu viel gegessen hatte. Ich verbinde mit Essen also viel Stress und am meisten Schuldgefühle. Die Schuld darüber keine Kontrolle zu haben, die Schuld, dass ich immer schlechte Laune beim Essen verbreite, die Schuld darüber mich überfressen zu haben.

Leider merke ich, wie mich das noch heute extrem beschäftigt. Ganz häufig nehme ich nicht wahr was oder wie viel ich esse, ich bin wieder in meinem Tunnel “Essen und bloß nichts wahrnehmen!”. Und es quält mich! Es ist ja nicht so, dass Misophonie zu habe eh schon totaler Kontrollverlust bedeutet, nein, ich kann ja nicht mal mein eigenes Essverhalten kontrollieren.

Emotionales Essen

Ich bin keine Wissenschaftlerin, aber mir hilft es immer zu verstehen, dass es ganz natürlich ist wie mein Körper unterbewusst handelt. Genau diese Abläufe beim Essen erleben täglich ganz viel Menschen. Das vegetatives Nervensystem wird aus dem Sympathikus und Parasympathikus gebildet welche als Gegenspieler betrachtet werden. Dabei wird der Sympathikus zum Beispiel in Stress- oder Angstsituationen aktiv. Durch seine Aktivierung verringert er die Aktiviäten des Parasympathikus welcher, genau gegenteilig zu Sympathikus, im Entspannungszustand bestimmte Organe aktiviert. Ein/e MisophonikerIn steht beim gemeinsamen Essen fast immer unter Stress, der Sympathikus ist also aktiv. Somit kann der Körper keine Entspannungsphase nutzen um, durch den Parasympathikus aktiviert, zum Beispiel die Verdauung anzuregen. Außerdem steigert Stress bei vielen Menschen den Appetit. Vor dem Hintergrund, dass Essen auch immer mit dem stillen eines inneren Hungers verbunden ist, kann ein/e MisophonierIn also dementsprechend nie richtig den inneren Hunger stillen was in folgenden Artikel noch mal gut erklärt wird: Stressessen. Meine Therapeutin war gar nicht verwundert, dass ich kein Sättigungsgefühl mehr verspüre. Woher auch? Seit Jahren bedeutet Essen für mich Stress und es gibt kein wohliges Sättigungsgefühl nach dem Essen. Jeder kennt das bestimmt, man sitzt nach dem Essen mit Freunden noch zusammen, quatsch und hat so ein warmes, wohliges Gefühl im Bauch. Genau dieses Gefühl braucht der Körper um sein emotionalen Hunger verbunden mit Mahlzeiten zu stillen. Und genau dieses Gefühl kenne ich nicht mehr. Seit Jahren fühle ich mich nach dem Essen unwohl, gestresst und überfressen. Und wenn ich ungestresst esse, esse ich allein, also wieder kein Gefühl einer schönen Gemeinschaft verbunden mit Essen. Für mich ist Essen einfach nur noch eine Nahrungsaufnahme, Ablenkung (Und dadurch eben auch die Ablenkung davon, wahrzunehmen, dass und was ich gerade esse.), die Angst vor Kontrolllosigkeit, Wut, Schuldgefühle,… Woher sollte also ein Gefühl der wohligen Sättigung kommen?

Mein Umgang

Ein guter Weg aus diesem Kreislauf kann das bewusste Essen sein. Ich übe, besonders wenn ich mit anderen esse, langsamer zu essen und somit die Ablenkungsphase möglichst lang herauszuzögern. Es gibt einige gute Tipps für das sogenannte “achtsame Essen” wie zum Beispiel folgender Artikel: emotionalen Essen und besonders Podcasts gibt es so einige gute. Ich höre gerne “Wege aus der Essstörung” von Gina Hagemann. Sie hat auch gute Beiträge über das Fehlen eines Sättigungsgefühls. Auch z.B. die Folge 236:5 von Dr. Mareike Awe in ihrem Podcast “Wohlfühlgewicht” erklärt den Vorgang beim Stressessen noch mal gut. Natürlich sind diese Podcasts häufig für Menschen mit einer Essstörung gedacht, mit vielen genannten Verhaltensmustern und dem generellen Problem der Unzufriedenheit mit seinem Essverhalten kann ich mich jedoch trotzdem gut identifizieren.

Ich hatte diesen Beitrag bereits fertig geschrieben als ich am nächsten Morgen auf mein Handy schaute und der Vers des Tages mich anlächelte:

“Darum lebe nicht mehr ich, sondern Christus lebt in mir! Mein vergängliches Leben auf dieser Erde lebe ich im Glauben an Jesus Christus, den Sohn Gottes, der mich geliebt und sein Leben für mich gegeben hat.”
Galater 2:20

Manchmal sehe ich einfach nicht was direkt vor mir liegt. Ja, ich bin oft schwach und ich habe nicht alles unter Kontrolle! Aber Gott ist stark und hat alle Fäden in der Hand. Wenn ich gegen die Versuchungen ankämpfe, kämpft er mit mir. Er kämpft für mich und lebt als “Gute Seele” in mir. Und dieses Gefühl ist soooo befreiend. In meiner Schwäche ist der Schöpfer des Universums stark! Da wo meine Kraft endet beginnt Gottes unendliche Stärke. Da wo für mich eigentlich schon das Ende geschrieben steht, weil ich aus eigenen Kräften nicht weiterkomme, genau da schreibt er meine Geschichte weiter. Er trägt mich über meine eigenen Grenzen hinaus.